Logo des Events

08:30

Einlass, Frühstück und Netzwerken

Das Junge Forum Bioökonomie beginnt! Genieße ein leckeres Frühstück, triff spannende Leute und knüpfe schon vor dem Programm die ersten Kontakte.

08:30 Uhr 60min

Location: Foyer,

Networking,

Doors open

09:30

Begrüßung und Einführung

Jonas Esterl, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Moderation

Jonas Esterl stimmt mit einem motivierenden Warm-up auf den Tag ein und gibt dir einen Ausblick auf die Highlights und Möglichkeiten, die dich beim Jungen Forum erwarten.

09:30 Uhr 10min

Location: XL-Space,

Plenum

09:40

Im Gespräch mit Staatsekretärin Sabine Kurtz

Sabine Kurtz, MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Staatssekretärin

Jonas Esterl, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Moderation

zur Bioökonomie in Baden-Württemberg

09:40 Uhr 20min

Location: XL-Space,

Plenum

10:00

Workshop 1: 2040 – alles naturbasiert, oder was? Transformation zu einer Bioökonomie

Prof. Dr. Ramona Weinrich, Universität Hohenheim – Professur für Verbraucherverhalten in der Bioökonomie

Maximilian Stehmer, Architektenkammer Baden-Württemberg – Referent Holzbau

Romy Pfitzer, Tecnaro – Vertriebsmitarbeiterin

In diesem Workshop entwickelt ihr gemeinsam Zukunftsvisionen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft in Baden-Württemberg im Jahr 2040 und erarbeitet wichtige Facetten einer Transformation hin zu einer Bioökonomie.
Im Mittelpunkt stehen folgende Fragestellungen:
  • Wie sieht BW im Jahr 2040 aus?
  • Wie können wir uns weiter zu einer bio-basierten, kreislauforientierten Bioökonomie entwickeln?
  • Welche Herausforderungen gilt es auf dem Weg dorthin zu überwinden?
  • Was sind Best Practices und positive Vorbilder, von denen man lernen kann?

10:00 Uhr 90min

Workshop

Workshop 2: Was in Zukunft wichtig ist: Kompetenzen und Skills für Transformation

Sabine Blum, Fraunhofer IRB – Research Associate

Denise Glatzel, Fraunhofer IRB – Wissenschaftliche Mitarbeiterin,

Philipp Scheurich, Universität Hohenheim – Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Bioökonomie

Dr. Evelyn Reinmuth, Universität Hohenheim – Leitung Büro für Bioökonomie

In diesem Workshop geht es um die die eigene Karriere- und Berufsplanung sowie um Kompetenzen und Fähigkeiten, die ihr im Zeitalter der nachhaltigen Transformation benötigen. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragestellungen:
  • Wie kann ich meine eigene Karriere planen und mich auf die Herausforderungen und Chancen von morgen vorbereiten?
  • Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Welche Fähigkeiten brauche ich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Arbeitswelt?
Die Moderation übernimmt Philipp Scheurich.

10:00 Uhr 90min

Workshop

Workshop 3: Let’s Talk Bioökonomie! – Kommunikation, Bildung & Wirkung für die Zukunft

Lena Riemann, Universität Freiburg – Doktorandin und Projektkoordination

Jonathan Schweizer, Ingenieurkammer Baden-Württemberg – Referent Holzbau

In diesem Workshop dreht sich alles um die Frage, wie die Themen Nachhaltigkeit und Bioökonomie besser vermittelt und gemeinsam gestaltet werden können.
  • Wie können wir komplexe Inhalte und Chancen der nachhaltigen Transformation so kommunizieren, dass sie junge Menschen erreichen und begeistern?
  • Welche Rolle spielt Bildung – in Schule, Hochschule, Alltag – und wie kann jede und jeder selbst zu Multiplikator und Multiplikatorin für Wandel werden?

10:00 Uhr 90min

Workshop

11:30

Mittagspause und Mittagessen

Pause, Energie tanken & plaudern! Genieße ein leckeres Mittagessen, lass die neuen Eindrücke sacken und vernetze dich weiter mit anderen Teilnehmern.

11:30 Uhr 60min

Location: Ausstellungsbereich,

Pause

12:30

Bioeconomy Slam - Vorrunde

Dr. Simon Heine, Fraunhofer IGB – Projektmanager

Dr. Evelyn Reinmuth, Universität Hohenheim – Leitung Büro für Bioökonomie

Dr. Cigdem Kaya, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf – Teamleiterin Barrieretextilien

Jedrzej Cichocki, Kleinblatt – Geschäftsführer

Romy Pfitzer, Tecnaro – Vertriebsmitarbeiterin

Dr. Marcus Götz, FRENVI – Head of Research and Development

Wer hat die innovativste Idee für die Bioökonomie? Spannende Experten präsentieren ihre Projekte, Arbeiten und Visionen u.a. zu den Themen Cultured Meat, Lignin-beschichtete Geotextilien, bio-basierte Kunststoffe und Urban Farming – schnell, kreativ und mitreißend. Sei live dabei und stimme mit ab!

12:30 Uhr 60min

Location: XL-Space,

Plenum

13:30

Career-Speeddating und Ask-the-expert-Stationen

Christina Terpstra-Rundel, Hochschule Albstadt-Sigmaringen – Mitarbeiterin im Institut für zukunftsfähiges Lehren und Lernen

Heidi Brandauer, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg – Referentin für Bioökonomie

N. N.

Dein Sprungbrett in die Bioökonomie-Karriere: Stelle deine Fragen an Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft oder finde beim Career-Speeddating deinen zukünftigen Arbeitgeber. Hier ist alles möglich!

13:30 Uhr 120min

Networking

Kaffee & Ralley: Markt der Möglichkeiten

Architektenkammer Baden-Württemberg

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Auf Holz Bauen

Ausstellung Bioökonomie Innovationen

Fraunhofer IGB

FRENVI

Hochschule Biberach

Hochschule der Medien Stuttgart

Kleinblatt

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

PROSERVATION

Tecnaro

Universität Freiburg

Universität Hohenheim

Kaffee, spannende Gespräche und ein bisschen Action: Besuche die Ausstellungsstände und entdecke innovative Unternehmen und Organisationen, mach bei der Bioeconomy Rallye mit und sichere dir die Chance auf coole Gewinne!

13:30 Uhr 120min

Location: Ausstellungsbereich,

Ausstellung

15:30

Bioeconomy Slam – Finale

Jonas Esterl, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Moderation

Grand Final! Die drei besten Beiträge aus dem Slam kämpfen live um den ersten Platz und du entscheidest mit, wer gewinnt.

15:30 Uhr 30min

Location: XL-Space,

Plenum

16:00

Abschluss-Plenum

Jonas Esterl, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Moderation

Showtime: Die Gewinnerinnen und Gewinner der Bioeconomy Ralley werden gekührt.
Gemeinsam blicken wir zurück auf einen ereignisreichen Tag, teilen die wichtigsten Erkenntnisse – und freuen uns auf das, was vor uns liegt. Verabschiede dich mit frischen Kontakten und neuer Motivation!

16:00 Uhr 30min

Location: XL-Space,

Plenum

16:30

Ende der Veranstaltung

Vielen Dank für eure Teilnahme!

16:30 Uhr