08:30

Einlass, Frühstück und Netzwerken
09:30

Begrüßung und Einführung
Jonas Esterl, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Moderation
09:40

Im Gespräch mit Staatsekretärin Sabine Kurtz
Sabine Kurtz, MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Staatssekretärin
Jonas Esterl, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Moderation
10:00

Workshop 1: 2040 – alles naturbasiert, oder was? Transformation zu einer Bioökonomie
Prof. Dr. Ramona Weinrich, Universität Hohenheim – Professur für Verbraucherverhalten in der Bioökonomie
Maximilian Stehmer, Architektenkammer Baden-Württemberg – Referent Holzbau
Romy Pfitzer, Tecnaro – Vertriebsmitarbeiterin
- Wie sieht BW im Jahr 2040 aus?
- Wie können wir uns weiter zu einer bio-basierten, kreislauforientierten Bioökonomie entwickeln?
- Welche Herausforderungen gilt es auf dem Weg dorthin zu überwinden?
- Was sind Best Practices und positive Vorbilder, von denen man lernen kann?

Workshop 2: Was in Zukunft wichtig ist: Kompetenzen und Skills für Transformation
Sabine Blum, Fraunhofer IRB – Research Associate
Denise Glatzel, Fraunhofer IRB – Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Philipp Scheurich, Universität Hohenheim – Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Bioökonomie
Dr. Evelyn Reinmuth, Universität Hohenheim – Leitung Büro für Bioökonomie
- Wie kann ich meine eigene Karriere planen und mich auf die Herausforderungen und Chancen von morgen vorbereiten?
- Welche Möglichkeiten gibt es?
- Welche Fähigkeiten brauche ich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Arbeitswelt?

Workshop 3: Let’s Talk Bioökonomie! – Kommunikation, Bildung & Wirkung für die Zukunft
Lena Riemann, Universität Freiburg – Doktorandin und Projektkoordination
Jonathan Schweizer, Ingenieurkammer Baden-Württemberg – Referent Holzbau
- Wie können wir komplexe Inhalte und Chancen der nachhaltigen Transformation so kommunizieren, dass sie junge Menschen erreichen und begeistern?
- Welche Rolle spielt Bildung – in Schule, Hochschule, Alltag – und wie kann jede und jeder selbst zu Multiplikator und Multiplikatorin für Wandel werden?
11:30

Mittagspause und Mittagessen
12:30

Bioeconomy Slam - Vorrunde
Dr. Simon Heine, Fraunhofer IGB – Projektmanager
Dr. Evelyn Reinmuth, Universität Hohenheim – Leitung Büro für Bioökonomie
Dr. Cigdem Kaya, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf – Teamleiterin Barrieretextilien
Jedrzej Cichocki, Kleinblatt – Geschäftsführer
Romy Pfitzer, Tecnaro – Vertriebsmitarbeiterin
Dr. Marcus Götz, FRENVI – Head of Research and Development
13:30

Career-Speeddating und Ask-the-expert-Stationen
Christina Terpstra-Rundel, Hochschule Albstadt-Sigmaringen – Mitarbeiterin im Institut für zukunftsfähiges Lehren und Lernen
Heidi Brandauer, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg – Referentin für Bioökonomie
N. N.

Kaffee & Ralley: Markt der Möglichkeiten
Architektenkammer Baden-Württemberg
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Auf Holz Bauen
Ausstellung Bioökonomie Innovationen
Fraunhofer IGB
FRENVI
Hochschule Biberach
Hochschule der Medien Stuttgart
Kleinblatt
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
PROSERVATION
Tecnaro
Universität Freiburg
Universität Hohenheim
15:30

Bioeconomy Slam – Finale
Jonas Esterl, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Moderation
16:00

Abschluss-Plenum
Jonas Esterl, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg – Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Moderation
16:30


